Im Gegensatz zu DaF (Deutsch als Fremdsprache) wird DaZ (Deutsch als Zweitsprache) in einem deutschsprachigen Land erlernt. Hierbei wird im Unterricht strukturiert Deutsch gelernt und außerdem kommen Ausdrucksweisen und Redewendungen des Alltags noch ungesteuert hinzu. Demgegenüber lernen Jugendliche im DaF-Unterricht Deutsch in ihrem Heimatland für einen Auslandsaufenthalt oder sie nehmen an einem Sprachangebot in ihren Schulen teil.
Eine neue Sprache zu erlernen, braucht Zeit. Der Erwerb einer Zweitsprache, auch mit schulischer Unterstützung kann sehr lange dauern und benötigt mehrere Jahre. Hierbei beeinflussen u.a. das Alter bei Lernbeginn, die Lernmotivation, der Umfang und die Qualität des Unterrichts den Spracherwerb.
Der Spracherwerb/die Sprachkenntnisse sind in Niveaustufen (A1-C1) nach dem GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) klassifiziert. Das Erreichen der Kompetenzen dieser Niveaustufen ist bei jedem Jugendlichen unterschiedlich.
Das Ziel der Klassen Sprache und Integration bzw. Sprache/Integration ist, die Schülerinnen und Schüler in ihrem Spracherwerb so weit zu unterstützen, dass sie an einem weiteren Angebot der beruflichen Bildung teilhaben können.
Dies bedeutet für den Unterricht, dass motivierende Themen aus dem Alltag und der Berufswelt im Mittelpunkt stehen sollten.
Grundsätzlich müssen viele Wiederholungen eingeplant werden. Auch sollte die Anzahl der neuen Vokabeln und Strukturen der deutschen Sprache nicht zu umfangreich sein. Zum Spracherwerb gehört nicht nur, dass neue Vokabeln gelernt werden, sondern auch Grammatikregeln und Redemittel.
Es ist wichtig langsam und gründlich vorzugehen. Daher sollten am Tag nicht mehr als 10 neue Vokabeln (absolute Sprachanfänger) bis zu 20 neue Vokabeln (Fortgeschrittene) eingeführt werden.
Die Bildungssprache stellt zusätzlich zur Alltagssprache eine weitere Hürde beim Spracherwerb dar. Daher kann es hilfreich sein, zunächst mit Texten in „einfacher Sprache“ ggf. sogar in „leichter Sprache“ zu arbeiten (s. Material „Texte einfach gestalten“).